PM-International und die Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) haben gemeinsam das zweite Josef Ressel Zentrum für innovative Bioverfügbarkeits-Forschung in Wels offiziell eingeweiht. Die feierliche Eröffnung markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Forschung zur Verbesserung der Nährstoffaufnahme und unterstreicht die Investition von PM-International in die Forschung und Innovation in die Zukunft der Ernährungswissenschaft.
Innovative Forschung mit praktischem Nutzen
Das neue Josef Ressel Zentrum widmet sich der praxisorientierten Forschung zur Bioverfügbarkeit von Nährstoffen – einem entscheidenden Aspekt für die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln. „Mit dem zweiten Zentrum gehen wir einen entscheidenden Schritt weiter“, erklärt FH-Professorin Dr. Sandra Mühlböck. „Wir forschen nicht mehr nur an der Identifikation von Stoffen, sondern daran, wie wir deren Aufnahme und Verwertung im Körper optimieren können.“
Das erste Josef Ressel Zentrum unter der Leitung von FH-Prof. Dr. Julian Weghuber entwickelte unter anderem gemeinsam mit PM-International das innovative Produkt FitLine C-Balance, das auf wegweisenden Erkenntnissen zur Bioverfügbarkeit von Guave-Extrakten aus der Forschung von Prof. Weghuber basiert. Diese bahnbrechende Innovation zeigt das Potenzial der Forschungspartnerschaft zwischen PM-International und der FH OÖ. Ein starkes Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Einrichtung eines Josef Ressel Zentrums gilt als besonderer Erfolg: „Es gibt insgesamt nur fünf dieser Zentren, die Einrichtung ist ein komplexer und anspruchsvoller Prozess“, erklärt FH-Professor Dr. Johann Kastner. Die Exzellenzzentren werden von der Christian
Doppler Forschungsgesellschaft gefördert und vom österreichischen Wirtschaftsministerium unterstützt.
Florian Frauscher, Sektionschef im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, betonte in seiner Rede die Bedeutung des Forschungsgebiets: „Die Ernährungswissenschaft ist von zentraler Bedeutung für die Gesundheit von Mensch und Tier. Ein tiefgehendes Verständnis dieser natürlichen Prozesse führt in der Folge auch zu besseren Produkten, seien es nun Nahrungsergänzungsmittel oder Futtermittel. Davon profitieren die beteiligten Unternehmen, der Wissenschaftsstandort Österreich und über besseres Gesundheitswissen auch die gesamte Gesellschaft.“ Innovative Ansätze und neue Methoden
Das neue Josef Ressel Zentrum steht unter der Leitung von Dr. Bernhard Blank- Landeshammer. Sein Team verfolgt mehrere vielversprechende Forschungsansätze, wie beispielsweise die Optimierung von Nährstoffaufnahme, die Etablierung von alternativen Forschungsmodellen zur Bioverfügbarkeit und der Aufnahme von Nährstoffen über die Mundschleimhaut und Haut. Besonderes Augenmerk liegt darauf, die Forschung ohne Tierversuche durchzuführen, wofür spezielle neue Methoden entwickelt werden müssen. „Wir stehen auf den Schultern von Giganten“, betont Dr. Blank-Landeshammer. „Dank der bestehenden Infrastruktur im Centre of Excellence Lebensmitteltechnologie und Ernährung an der FH OÖ können wir auf wertvolle Ressourcen zurückgreifen und unsere Forschung entscheidend voranbringen.“
Ein starkes Bekenntnis zur Innovation
Dr. Kühne von PM-International betonte die Bedeutung der langfristigen Zusammenarbeit: „Innovation ist die Basis unseres Erfolgs und Forschung wiederum die Grundlage jeder Innovation. Unsere erfolgreichen Produkte, wie FitLine C-Balance, zeigen, welchen Unterschied wissenschaftlich fundierte Entwicklungen machen können. Mit dem neuen Josef Ressel Zentrum erwarten wir weitere praxisnahe Innovationen, die unsere Produkte auf ein neues Level heben.“
Die Kombination aus wissenschaftlicher Expertise, wirtschaftlicher Praxis und
gesellschaftlichem Mehrwert schafft ein zukunftsweisendes Modell für nachhaltige Forschung. „Wir forschen am Puls der Wirtschaft und gleichzeitig selbstbestimmt“, fasst Dr. Blank-Landeshammer zusammen. Das neue Josef Ressel Zentrum wird in den kommenden fünf Jahren wertvolle Erkenntnisse zur Bioverfügbarkeit liefern und somit die Grundlage für neue, innovative FitLine-Produkte von PM-International legen.