Bundesverband-Direktvertrieb-Deutschland-BDD---Jochen-Clausnitzer

Bundesverband Direktvertrieb Deutschland BDD vergibt Awards in vier Kategorien

Facebook
WhatsApp
LinkedIn
Telegram
Email

Der Bundesverband Direktvertrieb Deutschland e.V. (BDD) ist der wichtigste Branchenverband für Direktvertriebsunternehmen in Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahr 1967 vertritt der BDD die Interessen von Unternehmen, die den persönlichen Kontakt und Beratung im Vertrieb in den Mittelpunkt stellen​. Zu den Aufgaben des Verbandes gehört es, den Direktvertrieb als seriösen Vertriebsweg zu fördern und in der Öffentlichkeit positiv zu positionieren. Zudem unterstützt der BDD seine Mitgliedsunternehmen durch Networking, Beratung und die Entwicklung von Branchenstandards. Ein Highlight im Verbandsjahr ist der jährlich stattfindende Direktvertriebskongress, auf dem herausragende Leistungen innerhalb der Branche mit besonderen Auszeichnungen gewürdigt werden.

Auf dem Jahreskongress des BDD werden Awards in vier Kategorien vergeben, um Spitzenleistungen in unterschiedlichen Bereichen des Direktvertriebs auszuzeichnen. Diese Preise decken ein breites Spektrum ab: Zum einen werden Unternehmenspreise für außergewöhnliches Wachstum der Mitgliedsunternehmen verliehen. Daneben prämiert der BDD mit einem Innovations-Award innovative Ideen und Projekte, welche die Vertriebsform voranbringen.

Mit dem noch jungen Nachhaltigkeitspreis rückt der Verband das Thema nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Wirtschaften in den Fokus. Und schließlich fördert der Wissenschaftsaward den Austausch zwischen Theorie und Praxis, indem er akademische Arbeiten über den Direktvertrieb honoriert. Im Folgenden werden die vier Kategorien im Überblick vorgestellt – mit Erläuterung, wofür der jeweilige Award vergeben wird, welche Kriterien entscheidend sind und welche Bedeutung die Auszeichnung für die Direktvertriebsbranche hat.

 

Die vier Kategorien im Überblick

Unternehmenspreise – Auszeichnung für Wachstumserfolge

Die BDD-Unternehmenspreise würdigen die Mitgliedsunternehmen, die im vergangenen Jahr das höchste Umsatzwachstum im deutschen Markt erzielt haben​. Diese Auszeichnungen werden jährlich im Rahmen des Direktvertriebskongresses feierlich an die erfolgreichsten Unternehmen vergeben und gehören traditionell zu den Höhepunkten der Veranstaltung​.

Um eine faire Vergleichsbasis zu schaffen, erfolgt die Preisvergabe in mehreren Größenklassen: So werden die Unternehmenspreise getrennt an kleine, mittlere und große Unternehmen verliehen. Zum Beispiel fallen Direktvertriebsfirmen mit einem Jahresumsatz über 50 Millionen Euro in die Kategorie „große Unternehmen“ und konkurrieren innerhalb dieser Gruppe um den Preis​. Dadurch haben auch mittelständische und kleinere Mitgliedsunternehmen die Chance, für prozentual starkes Wachstum ausgezeichnet zu werden.

Wofür wird der Preis verliehen?

Die Unternehmenspreise werden für herausragendes Wachstum im Direktvertrieb vergeben. Ausschlaggebend ist vor allem das Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr​. Der BDD betrachtet dabei die Steigerungsrate des Jahresumsatzes, den ein Mitgliedsunternehmen auf dem deutschen Markt erzielt hat. Unternehmen, die ihre Verkaufszahlen und Vertriebsstrukturen besonders erfolgreich ausgebaut haben, qualifizieren sich somit für diese Auszeichnung. Indirekt fließen in das Wachstum oft Faktoren ein wie effektive Vertriebsstrategien, Erweiterung des Vertriebsteams, erfolgreiche Produktneueinführungen oder eine verstärkte Kundenakquise – all das spiegelt sich letztlich in der Umsatzentwicklung wider. Die Auszeichnung erhalten jene Firmen, die im zurückliegenden Jahr branchenspezifisch herausragende Wachstumserfolge vorweisen können.

Kriterien und Bedeutung:

Entscheidend für den Unternehmenspreis ist quantitativ messbarer Erfolg, konkret das prozentuale Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr. Diese klare Kennziffer macht die Bewertung transparent und vergleichbar. Die Auszeichnung signalisiert, dass das prämierte Unternehmen zu den Wachstumstreibern der Branche gehört und sich im Markt besonders dynamisch entwickelt. Innerhalb der Direktvertriebsbranche genießt der Unternehmenspreis hohes Ansehen – er steht für nachhaltiges und gesundes Wachstum, selbst unter herausfordernden Marktbedingungen​.

Für die Gewinner bedeutet die Ehrung nicht nur interne Motivation, sondern auch öffentliche Anerkennung ihrer Leistung. Auch Unternehmen, die mehrmals hintereinander einen Unternehmenspreis erringen, demonstrieren damit ihre kontinuierliche Stärke im Wettbewerb. Insgesamt fördern die BDD-Unternehmenspreise einen freundschaftlichen Wettbewerb unter den Mitgliedern: Jedes Unternehmen ist angespornt, durch geschickte Vertriebsarbeit und Kundenorientierung zu wachsen, um sich einen Platz auf dem Siegertreppchen zu sichern. Damit tragen diese Awards zur Branchenentwicklung bei, indem sie Wachstum als erstrebenswertes Ziel auszeichnen und Best Practices sichtbar machen.

 

Innovation Award – Prämierung wegweisender Ideen

Der BDD-Innovation Award wurde ins Leben gerufen, um besondere innovative Leistungen in der Direktvertriebsbranche hervorzuheben. Seit 2020 wird dieser Preis jährlich verliehen. Direktvertriebsunternehmen können sich mit Projekten, Kampagnen oder Produkten bewerben, die in ihrem Ansatz neuartig sind und das Potenzial haben, den Direktvertrieb zu verbessern oder in die Zukunft zu führen. Damit reagiert der Verband auf den Wandel der Branche: Neue Technologien, verändertes Kundenverhalten und digitale Kommunikationswege erfordern von den Unternehmen ein hohes Maß an Innovation. Der Innovations-Award schafft einen Anreiz, solche Neuerungen aktiv voranzutreiben.

Wofür wird der Preis verliehen?

Der Innovation-Award zeichnet ideenreiche Social-Media-Kampagnen, wegweisende Produktneuheiten und kreative Lösungsansätze rund um den Direktvertrieb aus. Kurz gesagt: Jede Form von Innovation im Direktvertrieb kann prämiert werden, seien es neuartige Marketingstrategien, technologische Tools zur Vertriebsunterstützung, innovative Vertriebskonzepte oder besonders kreative Produktentwicklungen. Die Bandbreite ist bewusst groß gefasst – entscheidend ist, dass die Idee neuartig ist und in der Praxis einen besonderen Mehrwert bringt. Der Award honoriert somit Erfindungsreichtum und Mut, neue Wege zu gehen. In der Vergangenheit wurden zum Beispiel sowohl digitale Anwendungen ausgezeichnet, die Vertriebspartner effizienter vernetzen, als auch kreative Kampagnen, die Kunden auf ungewöhnliche Weise ansprachen. Diese Vielfalt zeigt, dass Innovation im Direktvertrieb viele Facetten haben kann​.

Kriterien und Bedeutung:

Bei der Bewertung zum Innovation Award steht die Originalität und Wirksamkeit der eingereichten Projekte im Vordergrund. Eine Jury – häufig bestehend aus Branchenexperten oder Vertretern des BDD – prüft, inwiefern die Innovation neuartig ist und positive Effekte auf Vertrieb, Kunden oder Prozesse hat. Auch die Übertragbarkeit auf die Branche kann eine Rolle spielen: Eine Innovation, die Modellcharakter hat und von anderen Unternehmen aufgegriffen werden könnte, ist besonders wertvoll. Die Bedeutung dieses Awards für die Branche ist erheblich.

Er signalisiert, dass der Direktvertrieb ein modernes Vertriebsmodell ist, das sich stetig weiterentwickelt und neue Trends integriert. Durch die Auszeichnung herausragender Ideen setzt der BDD zugleich Best-Practice-Beispiele: Mitglieder können von den prämierten Innovationen lernen und sich inspirieren lassen. Darüber hinaus stärkt der Award die Motivation innerhalb der Unternehmen, kreativ zu denken und Verbesserungspotenziale zu suchen. In einer Zeit, in der Digitalisierung und Social Selling an Bedeutung gewinnen, schafft der Innovation Award einen Rahmen, um Fortschritt sichtbar zu machen. Für ausgezeichnete Unternehmen bedeutet der Preis Anerkennung als Innovationsführer der Branche – ein Imagevorteil, der sich auch in der Öffentlichkeitsarbeit nutzen lässt.

 

Nachhaltigkeitspreis – Förderung von Verantwortung und Umweltbewusstsein

Der Nachhaltigkeitspreis (BDD-NachhaltigkeitsAward) ist die jüngste der vier Kategorien: Er wurde erstmals im Jahr 2021 vom BDD vergeben​. Mit diesem Preis reagiert der Verband auf die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Direktvertrieb spielen ethisches Geschäftsgebaren, Umweltverträglichkeit der Produkte und soziale Verantwortung eine immer größere Rolle – sowohl für Verbraucherinnen und Verbraucher als auch für Vertriebspartner. Der BDD trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem er besonders engagierte Mitgliedsunternehmen in diesem Bereich auszeichnet. Ziel ist es, nachhaltiges Handeln stärker ins Bewusstsein der Branche zu rücken und andere Firmen zu ähnlichen Initiativen zu motivieren​

Wofür wird der Preis verliehen?

Der BDD-Nachhaltigkeitspreis honoriert Direktvertriebsunternehmen, die nachhaltig wirtschaften, umweltbewusst produzieren und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen​.

Ausgezeichnet werden also umfassende Nachhaltigkeitsleistungen. Dazu zählen ökologische Maßnahmen wie Klimaschutzprojekte, Ressourcenschonung und umweltfreundliche Verpackungen ebenso wie soziale Verantwortung, etwa faire Arbeitsbedingungen, Konsumentenschutz oder gemeinnütziges Engagement. Ein Unternehmen, das für den Nachhaltigkeits-Award in Frage kommt, zeigt in seiner Geschäftstätigkeit ein ausgewogenes Verantwortungsbewusstsein gegenüber Umwelt und Gesellschaft.
 
Oft sind dies Firmen, die Nachhaltigkeit als Teil ihrer Unternehmensphilosophie verankert haben – zum Beispiel durch nachhaltige Produktlinien (etwa biologisch abbaubare oder vegane Produkte), CO₂-neutrale Logistik, Recycling-Initiativen oder durch die Unterstützung sozialer Projekte in Gemeinden. Wichtig ist, dass die Anstrengungen über reine Pflichterfüllung hinausgehen und als vorbildlich gelten können.
 
Kriterien und Bedeutung:
 
Für die Vergabe des Nachhaltigkeitspreises prüft der BDD sowohl qualitative als auch quantitative Kriterien. Qualitativ wird bewertet, wie umfassend und innovativ die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens ist. Quantitativ können Kennzahlen wie CO₂-Einsparungen, Recyclingquoten oder investierte Mittel in CSR-Projekte herangezogen werden, um den Erfolg messbar zu machen. Ausschlaggebend ist ein ganzheitlicher Ansatz: Ein prämiertes Unternehmen sollte in verschiedenen Bereichen (ökonomisch, ökologisch, sozial) Verantwortung zeigen. Die Bedeutung dieser Auszeichnung innerhalb der Branche ist zweifach. Erstens schafft sie Anreize für die Mitgliedsunternehmen, nachhaltige Projekte umzusetzen – die Aussicht, für vorbildliches Handeln gewürdigt zu werden, fördert die Bereitschaft, in Nachhaltigkeit zu investieren​.
 
Zweitens sendet der BDD durch den Nachhaltigkeitspreis ein wichtiges Signal nach außen: Der Direktvertrieb stellt dem Verbraucher nicht nur persönliche Beratung und Service bereit, sondern übernimmt auch Verantwortung für die Auswirkungen seines Handelns. Gerade in einer Branche, die viel mit Menschen in direktem Kontakt arbeitet, ist Glaubwürdigkeit entscheidend. Der Nachhaltigkeitspreis unterstreicht, dass Erfolg und Wertebewusstsein Hand in Hand gehen. Für die ausgezeichneten Firmen ist der Gewinn dieses Awards ein Gütesiegel, das Vertrauen bei Kunden und Partnern stärken kann und das Image der gesamten Branche in Richtung Nachhaltigkeit positiv beeinflusst.

 

Wissenschaftsaward – Brücke zwischen Theorie und Praxis

Mit dem BDD-Wissenschaftsaward setzt der Verband einen Akzent auf Bildung und Forschung im Bereich Direktvertrieb. Diese Auszeichnung richtet sich an den Nachwuchs und die Wissenschaft: Prämiert werden Studierende und junge Akademiker, die sich in ihren Abschlussarbeiten intensiv mit Direktvertrieb, Social Selling oder verwandten Themen auseinandergesetzt haben​.

Der BDD will dadurch den Austausch zwischen Theorie und Praxis fördern und frische wissenschaftliche Erkenntnisse für die Branche nutzbar machen. Indem der Verband gezielt akademische Arbeiten würdigt, ermutigt er junge Talente, sich wissenschaftlich mit dieser besonderen Vertriebsform zu beschäftigen und innovative Aspekte zu beleuchten. Der Wissenschaftsaward besteht seit einigen Jahren und wird – analog zu den Unternehmens- und Innovationspreisen – auf dem Jahreskongress verliehen, meist im Beisein hochrangiger Branchenvertreter und der wissenschaftlichen Community.

Wofür wird der Preis verliehen?

Der Wissenschaftsaward wird für herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Themenfeld Direktvertrieb vergeben. Teilnahmeberechtigt sind hauptsächlich Abschlussarbeiten (Bachelor, Master/Diplom) und Dissertationen aus den Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften, die einen deutlichen Bezug zum Direktvertrieb oder modernen Verkaufsmethoden wie Social Selling haben.

Typischerweise reichen Hochschulabsolventen ihre Thesis ein, die dann von einem wissenschaftlichen Beirat des BDD begutachtet wird. Dieser Beirat setzt sich aus Professorinnen und Professoren mehrerer Hochschulen zusammen und gewährleistet eine fachkundige Bewertung nach wissenschaftlichen Maßstäben​

Um die Breite der akademischen Ausbildung abzubilden, wird der Wissenschaftspreis meist in mehreren Unterkategorien verliehen – etwa für die beste Dissertation, den besten Masterabschluss und den besten Bachelorabschluss mit Direktvertriebsbezug​

So können pro Jahr mehrere Nachwuchswissenschaftler gleichzeitig geehrt werden.  Die Arbeiten werden, insbesondere nach ihrem Innovationsgrad, ihrer methodischen Qualität und ihrem praktischen Nutzwert für die Branche. Ein Forschungsergebnis, das neue Erkenntnisse über Vertriebsmodelle, Kundenverhalten, rechtliche Rahmenbedingungen oder Marktentwicklungen liefert, hat gute Chancen, positiv bewertet zu werden. Letztlich werden diejenigen Arbeiten ausgezeichnet, die fachlich exzellent sind und neue Einblicke in den Direktvertrieb ermöglichen.

Kriterien und Bedeutung:

Die Auswahl der Preisträger erfolgt anhand strenger wissenschaftlicher Kriterien. Originalität des Themas, saubere Methodik, empirische Fundierung und Relevanz der Ergebnisse sind wichtige Maßstäbe. Da die Entscheidungen von einem unabhängigen wissenschaftlichen Gremium getroffen werden, gilt der BDD-Wissenschaftsaward als besonders prestigeträchtig für die Ausgezeichneten – er signalisiert, dass die Arbeit nicht nur akademisch überzeugt, sondern auch für die Praxis bedeutsam ist. Für die Direktvertriebsbranche hat dieser Award einen hohen Stellenwert, da er die Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärkt. Neue Forschungsergebnisse können Impulse für Unternehmen liefern: Wie der wissenschaftliche Beirat betont, profitieren die Unternehmen von den frischen Blickwinkeln der prämierten Arbeiten​.Tatsächlich haben einige Studienergebnisse bereits als Ideengeber für strategische Entscheidungen von Direktvertriebsunternehmen gedient​.

Durch den Wettbewerb um den Wissenschaftspreis erhält der Direktvertrieb außerdem mehr Aufmerksamkeit in der akademischen Welt – ein Vorteil, der langfristig zu mehr gut ausgebildeten Fachkräften und neuen Erkenntnissen für die Branche führen kann.

Nicht zuletzt bietet der BDD-Wissenschaftsaward den Gewinnerinnen und Gewinnern selbst wertvolle Chancen. Die ausgezeichneten Absolventen erhalten vom Verband eine Bühne: Sie dürfen ihre Forschung auf dem Jahreskongress präsentieren und können vor Brancheninsidern Kontakte knüpfen​

Dieser Austausch zwischen jungen Wissenschaftlern und erfahrenen Praktikern ist für beide Seiten bereichernd. Zudem ist der Award mit einem Förderpreis (z. B. einem Preisgeld und Sachleistungen) verbunden, was die Bedeutung der Leistung unterstreicht. Insgesamt sendet der BDD mit dem Wissenschaftsaward die Botschaft, dass Wissen und Innovation die Treiber im Direktvertrieb sind – eine Branche, die sich durch Weiterbildung und neue Ideen ständig weiterentwickeln möchte.

Die vier Award-Kategorien des Bundesverbands Direktvertrieb Deutschland spiegeln die vielfältigen Facetten wider, die für Erfolg im Direktvertrieb entscheidend sind. Vom wirtschaftlichen Wachstum über Innovation und Nachhaltigkeit bis hin zum wissenschaftlichen Fortschritt – in jedem dieser Bereiche setzt der BDD gezielt Anreize und schafft Anerkennung. Die Awards dienen somit nicht nur der Auszeichnung Einzelner, sondern auch als Orientierungspunkte für die Branche: Sie definieren, was im Direktvertrieb als erstrebenswert und vorbildlich gilt. Indem der Verband seine Mitgliedsunternehmen und den Nachwuchs auf diese Weise fördert, trägt er dazu bei, den Direktvertrieb in Deutschland zukunftsfähig, verantwortungsvoll und attraktiv zu gestalten.

Sidebar I – Hier können Sie eine Anzeige platzieren

Sidebar small – Hier können Sie eine Anzeige platzieren

Sidebar II – Hier können Sie eine Anzeige platzieren

Sidebar II – Hier können Sie eine Anzeige platzieren

Sidebar IV – Hier können Sie eine Anzeige platzieren

Sidebar V – Hier können Sie eine Anzeige platzieren

Sidebar VI – Hier können Sie eine Anzeige platzieren